Was ist Palliative Care?
Palliative Care umfasst die Betreuung und Behandlung von Menschen mit chronisch fortschreitenden und/oder unheilbaren Krankheiten, mit einer begrenzten Lebenszeit, die sich vorausschauend mit dem Lebensende auseinandersetzen. In einer Zeit, in der die Heilung der Krankheit als nicht mehr möglich erachtet wird, ist das primäre Ziel, eine der Situation angepasste optimale Lebensqualität zu gewährleisten. Palliative Care lindert Leiden und beugt Komplikationen vor. Sie schliesst medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung mit ein. Palliative Care soll frühzeitig einbezogen und die nahestehenden Bezugspersonen sollen angemessen unterstützt werden (www.palliative.ch).
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.palliativebern.ch/
Bestmöglichste Lebensqualität trotz schwerer Krankheit
Wir bieten rund um die Uhr umfassende Betreuung, Sicherheit und Orientierung für schwer kranke Menschen zu Hause, mit dem Ziel eine bestmöglichste Lebensqualität entsprechend Ihren Wünschen und Vorstellungen zu ermöglichen.
Dienstleistungsangebot allgemeine Palliative Care
Hier kommen Sie zum Dienstleistungsangebot https://www.spitex-bern.ch/dienstleistungen/kunden/pflege
Mobile Palliativdienste / Spezialisierte Palliative Care
Anmeldung
Anmeldungen an den mobilen Onkologie- und Palliativdienst (MPD-SPITEX BERN) der Stadt und Region Bern richten Sie bitte direkt an Ihre lokale Spitex Organisation oder benützen Sie www.opanspitex.ch. Der MPD-SPITEX BERN wird entsprechend den Indikationskriterien durch die Spitex Organisationen beigezogen.

Anhang A: Abdeckungsgebiet des mobilen Onkologie- und Palliativdienstes (MPD-SPITEX BERN) /Gemeindeliste der Stadt und Region Bern

Anhang B_Indikationskritrien Anmeldung MPD Stadt und Region Bern
Symptom Navi
Der VFSM (Schweizerischer Verein zur Förderung des Selbstmanagements) lanciert den Symptom Navi. Dieser unterstützt die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Krebsbetroffenen und Fachpersonen über die gesamte Versorgungskette hinweg.
Auf ihrer Webseite stellt sie allen Krebsbetroffenen in der Schweiz Symptom-spezifischen Flyer für den Umgang mit Ihrer Krebserkrankung und möglichen Folgen von Therapien zur Verfügung. Sie können diese online lesen, downloaden und ausdrucken.
Momentan sind die Dokumente in deutscher Sprache verfügbar. Die Übersetzung der Dokumente ist in Arbeit.
Jahresbericht des Vereins MPD Bern-Aare
Der Jahresbericht 2020 der MPD Aare ist verfügbar.
Studie «PROAKTIV»
Eine Studie über gesundheitliche Vorausplanung.
Das Ziel ist die Verbesserung der Betreuung und die gesundheitliche Vorausplanung von Menschen mit einer fortgeschrittenen Krankheit im Kanton Bern. In der PROAKTIV Studie wird die Zusammenarbeit zwischen den medizinischen und pflegerischen Fachpersonen, den Patientinnen und Patienten und ihren nahestehenden Bezugspersonen untersucht.
Die zentralen Fragen sind:
- Wie gut funktioniert das Helfernetzwerk zuhause, wenn Fragen und Komplikationen zunehmen?
- Wie intensiv soll die Unterstützung sein?
Weiter Informationen finden Sie auf der Studienwebsite: www.proaktivstudie.ch
Videos zum Mobilen Palliativdienst
Ein Kunde erzählt seine Geschichte. Das Leben mit Krankheit und seine Erfahrungen mit der Unterstützung der Spitex in Zusammenarbeit mit dem MPD-Bern Aare. Durch die ambulante Pflege ist es ihm möglich weiterhin zu Hause zu bleiben und seiner Arbeit nachzugehen.
Unterwegs mit dem MPD Bern-Aare
Die Arbeit des MPD ist vielseitig. Damit die Kundinnen und Kunden eine bestmögliche Betreuung erhalten braucht es viel Organisation und Fingerspitzengefühl.
Im nachfolgenden Film wird der Ablauf einer Abklärung nachgestellt.